Cyber Threat Intelligence Services für KMU und KRITIS Betreiber

Cyberbedrohungen erkennen, bevor
sie entstehen.
Wir scannen täglich Millionen Datenquellen, um geplante Angriffe zu entdecken, Marken zu schützen und Lieferketten abzusichern – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.

Was ist Cyber Threat Intelligence?

Cyber Threat Intelligence (CTI) beschreibt die systematische Erfassung, Analyse und Aufbereitung von Informationen über Cyberbedrohungen. Ziel ist es, Angreifer, ihre Motive, Methoden und eingesetzten Techniken besser zu verstehen und dadurch Unternehmen, Behörden und Organisationen in die Lage zu versetzen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und wirksam abzuwehren.
Intelligente Systeme beobachten, korrelieren und bewerten Informationen kontinuierlich und übersetzen sie in handlungsrelevante Erkenntnisse.

Was ermöglicht Cyber Threat Intelligence:

Lieferketten absichern

Eine einzige kompromittierte Partnerfirma kann Ihre gesamte Sicherheitsstrategie ins Wanken bringen. Wir überwachen in Echtzeit die Sicherheitssituation Ihrer Zulieferer und Partner – und schlagen Alarm, bevor Schwachstellen ausgenutzt werden. So schließen Sie Lücken, bevor sie zu Einfallstoren für Angriffe werden.

NIS2 & Compliance Anforderungen erfüllen

Neue Richtlinien wie NIS2, DORA oder ISO 27001 bedeuten oft mehr Arbeit, mehr Kontrollen und mehr Risiken. Mit automatisierten, revisionssicheren Reports erfüllen Sie alle Anforderungen – klar dokumentiert, jederzeit auditbereit und das ohne zusätzliche Ressourcen aus der IT zu binden.

Reporting vereinfachen

Unübersichtliche Tabellen und Fachsprache überfordern Entscheider. Unsere Reports übersetzen komplexe Bedrohungslagen in klare, visuelle Risikoindikatoren – perfekt aufbereitet für das Management. So werden Risiken besser verstanden und Entscheidungen fundiert getroffen.

Marken schützen

Eine gefälschte Domain oder eine betrügerische Kampagne kann in Stunden jahrelang aufgebautes Vertrauen Ihrer Kunden zerstören. Wir finden Fakes, Phishing-Seiten und Markenmissbrauch, bevor sie Schaden anrichten. So bleibt Ihr Name, was er ist: ein Versprechen.

Kein Zugriff auf Ihre Systeme nötig

Apascope arbeitet komplett ohne Zugriff auf Ihre internen Systeme. Für unsere Analysen benötigen wir lediglich Ihre öffentlich zugängliche Domain – keine Installation, keine Schnittstellen, keine Veränderungen an Ihrer IT. So erhalten Sie maximale Transparenz über Bedrohungen, ohne dass Ihre Infrastruktur verändert, oder beeinträchtigt wird.

DSGVO- & BDSG-konform

Alle Daten bleiben ausschließlich in Deutschland. Ihre Informationen werden DSGVO-konform verarbeitet, unterliegen dem Bundesdatenschutzgesetz – und verlassen das Land zu keinem Zeitpunkt.
Kein Datentransfer in die USA oder andere Drittländer
Hosting & Verarbeitung auf deutschen Servern (Frankfurt/Main)
Volle Kontrolle über Ihre Daten – mit Serverstandort Frankfurt

Warum Cyber Threat Intelligence

für Sie wichtig ist:

Sie wissen nicht, was Sie nicht wissen
Wahrscheinlich ist Ihnen bewusst, dass Angreifer kontinuierlich Informationen sammeln, um den nächsten Angriff vorzubereiten. Wissen Sie auch, wie viele Informationen über Sie schon gesammelt wurden?
"Wir hatten alles gut abgesichert – nur leider kam der Angriff über einen externen Dienstleister."
Ein einziges ungeschütztes Glied in Ihrer Lieferkette kann ausreichen, um Ihr Unternehmen zu kompromittieren. Externe Domains, kompromittierte E-Mail-Adressen oder gefälschte Markenauftritte bleiben ohne spezialisiertes Monitoring oft unentdeckt.
Cyberkriminelle wissen das – und setzen genau dort an, wo die Verteidigungslinien aufhören.
Oft heißt es: Reaktion statt Prävention
Sie arbeiten unter Hochdruck. Sie sichern, patchen, kontrollieren. Und trotzdem erfahren Sie von Vorfällen oft erst dann, wenn der Schaden bereits entstanden ist, Medien darüber berichten oder sich Angreifer direkt melden. Cyber Threat Intelligence ermöglicht Ihnen präventives Eingreifen und sichert Ihnen Handlungsspielraum.
Entscheidungen werden zwar getroffen – aber auf der Basis unzureichender Daten
Sicherheitsentscheidungen werden oft auf Basis von Annahmen statt auf belastbaren Daten getroffen – weil konkrete, aktuelle Bedrohungsanalysen fehlen.
Das führt zu Fehlinvestitionen und einer Scheinsicherheit, die im Ernstfall nicht trägt.
Zu wenig Zeit + zu wenig Überblick + zu wenig Wissen = echtes Risiko
In vielen Unternehmen fehlt es an Sicherbewusstsein, Zeit, Personal und spezialisiertem Know-how, um relevante Bedrohungen selbstständig zu erkennen und einzuordnen.
Ohne wirksame Aufklärungswerkzeuge ist es heute nicht mehr möglich, dieses komplexe Risikoumfeld umfassend zu überwachen.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Frühwarnsystem, das für Ihr Unternehmen rund um die Uhr die digitale Welt durchsucht.

Dabei wird nicht nur das durchsucht, was öffentlich sichtbar ist, sondern auch die dunklen Ecken des Internets, in denen Angriffe geplant, Daten getauscht und Identitäten gestohlen werden.
Wie das geht? Durch:

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

analysieren täglich über eine Million Datenpunkte, um Risikobewegungen frühzeitig zu erkennen.

OSINT‒Technologien (Open Source Intelligence)

durchforsten Dark Web, Social Media, Black Markets, Chat-Plattformen – also genau die Quellen, in denen Cyberbedrohungen entstehen.

Klare Risikoindikatoren

werden erkannt. Das bedeutet Alerts und Berichte – aufbereitet für Geschäftsführung, IT-Leitung oder Compliance-Verantwortliche.

Genau das ist der Apascope.

Der Apascope ist unsere Antwort auf eine neue Realität der Cyberabwehr.
Es ist kein klassisches Sicherheitstool, das auf Angriffe reagiert es ist eine proaktive, KI‒gestützte Plattform zur digitalen Bedrohungsaufklärung.
Dabei erfolgt kein Eingriff in Ihre IT-Systeme und kein zusätzlicher Aufwand für Ihre IT-Abteilung. Alles läuft über unsere sogenannte „No-Touch-Architektur“ – vollständig cloudbasiert, datenschutzkonform und sofort einsatzbereit.

Schaffen Sie Klarheit mit unseren Reports.

Entscheidungen im Senior Management vertragen keine abstrakten Tools oder technische Worthülsen – sie brauchen belastbare Informationen in einem verständlichen Format.
Sie können sich zwischen einmaligen Reports, oder einer monatlich festgelegten Anzahl an Reports entscheiden, je nach Bedarf.
Quick Scan

29 €
Preise gelten zzgl. MwSt.
für kleine Unternehmen, Startups, IT‒unerfahrene Firmen
Ein kompakter Überblick über öffentlich verfügbare Risikoindikatoren ideal für kleinere Unternehmen oder als Einstieg in das Thema Cyber Threat Intelligence.
Beinhaltet:

Apascope CIQ360


ab 49
Preise gelten zzgl. MwSt.
für Mittelstand, wachstumsstarke Betriebe
Der Apascope CIQ360 (Cyber Intelligence Quarterly 360) ist unser strategischer Management‒Report.
Er kombiniert alle relevanten Datenquellen vom Dark Web über Social Media bis hin zu Black Markets und bereitet daraus ein 360°‒Bild der aktuellen Bedrohungslage Ihres Unternehmens auf.
Beinhaltet:
Apascope Cyber Threat Report
1.990
Preise gelten zzgl. MwSt.
für Konzerne, KRITIS‒Betreiber, regulierte Branchen
Der umfassendste Scan inklusive Lieferkettenanalyse & Qualitätssicherung.
Dieser Report ist für Organisationen gedacht, für die sich Risiken nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern entlang der gesamten Supply Chain ergeben können.
Basierend auf der CIQ360‒Analyse, aber erweitert durch:

Ein Report ist gut, doch kontinuierliche Überwachung ist besser.

Unsere Rundum-Sicher-Pakete:
Apascope
Basic
Bis zu 50 IT-relevanten Mitarbeitern
Ideal für kleinere Organisationen
Apascope Basic bietet essenzielle Sicherheitsfunktionen: Schutz vor kompromittierten Daten, Leak-Erkennung und Dark Web-Monitoring. Das System analysiert Hacker-Diskussionen kontinuierlich und liefert täglich präzise Risikoindikatoren für Ihre IT-Sicherheit.
Individuelle Preisgestaltung: durchschnittlich 8,10 €/Monat pro IT-relevantem Mitarbeiter
Zubuchbare Leistungen:
Apascope Basic Upgrade – Domainwatch
Individuelle Preisgestaltung: durchschnittlich 4,97 €/Monat pro IT-relevantem Mitarbeiter
Apascope Basic Upgrade –
Supplier
Individuelle Preisgestaltung: durchschnittlich 8,10 €/Monat pro IT-relevantem Mitarbeiter
Apascope Total Monitor
ab 50 IT-relevanten Mitarbeitern
Ideal für mittlere bis große Organisationen
Apascope Total Monitor ist die umfassende Lösung für erweiterte Sicherheitsanforderungen. Das System bietet vollständige Bedrohungsüberwachung, erweiterte Analyse-Tools und integrierte Frühwarnsysteme für maximalen Schutz Ihrer digitalen Infrastruktur.
Individuelle Preisgestaltung: durchschnittlich 12,81 €/Monat pro IT-relevantem Mitarbeiter
Alles im Basis-Plan und den Upgrades und außerdem:
Apascope Watchtower
ab 100 IT-relevanten Mitarbeitern
Maßgeschneidert für Konzerne und KRITIS-Organisationen
Apascope Watchtower wurde speziell für komplexe IT-Landschaften entwickelt. Die Lösung bietet individuell konfigurierbare Sicherheitsmodule, regulatorische Compliance-Unterstützung und erweiterte Bedrohungsanalyse für höchste Sicherheitsanforderungen.
Individuelle Preisgestaltung: durchschnittlich 18,67 /Monat pro IT-relevantem Mitarbeiter
Alles im Basis-Plan und Total Monitor und außerdem:
Sie sind sich noch nicht sicher,...
...was für Sie in Frage kommt?
Lassen Sie uns in einem gemeinsamen Gespräch herausfinden, was für Sie in Frage kommt.
...ob das die richtige Lösung ist?
Sie können einfach den monatlichen Tarif wählen und schauen, ob Ihnen unsere Lösung zusagt. Ohne Risiko.




So hilft die Apascope Technologie:
Ein fehlerhaftes
Skript als Einfallstor für Angreifer
Die Ausgangslage
Eine Firma hat ein fehlerhaftes Script auf ihrer Website, das von Hackern ausgenutzt werden kann, um Daten zu stehlen. Diese Daten können für Spearphishing-Angriffe genutzt werden, was die Sicherheit der Firma und ihrer Kunden gefährden kann.
Lösung
Das Apascope-Monitoring erkennt solche Angriffe und warnt Unternehmen frühzeitig. Durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und eine konsequente Doppelkontrolle von E-Mails kann das Risiko deutlich reduziert werden.
Ergebnis
Obwohl bereits Daten kompromittiert sein könnten, hilft die Apascope Technologie, weitere Schäden zu verhindern und die Sicherheit wiederherzustellen.
Die unterschätzte Gefahr in der Lieferkette
Die Ausgangslage
Ein Kunde lässt einen Sicherheitsbericht erstellen. Dabei stellt sich heraus, dass zahlreiche E-Mail-Adressen eines Lieferanten in Datenlecks aufgetaucht sind. Noch ist kein Schaden entstanden, doch das Risiko für zukünftige Angriffe ist erheblich.
Lösung
Wir analysieren die Daten und empfehlen, E-Mails des Lieferanten besonders kritisch zu prüfen oder vorübergehend auszuschließen. Dank dieser proaktiven Warnung können potenzielle Vorfälle schon im Vorfeld entschärft werden.
Ergebnis
Mit der Apascope Technologie erhöht der Kunde die Kommunikationssicherheit und kann Angriffe auf die Lieferkette rechtzeitig verhindern.
Eine Lösegeld-forderung ohne Grundlage
Die Ausgangslage
Eine Firma erhält eine E-Mail mit einer Lösegeldforderung. Die Angreifer behaupten, 800 GB sensibler Daten zu besitzen. Eine Überprüfung ergibt, dass diese Daten tatsächlich im Darknet kursieren und damit eine reale Gefahr darstellen.
Lösung
Unser Team analysiert die Darknet-Quellen und identifiziert die veröffentlichten Daten. So kann das Ausmaß des Angriffs bewertet und weitere Schritte gemeinsam mit Behörden und IT-Forensikern koordiniert werden.
Ergebnis
Auch wenn ein Angriff nicht rückgängig zu machen ist, hilft eine schnelle Reaktion, den Schaden zu begrenzen und den Vorfall effizient zu bewältigen.

Gute Frage
Was ist Cyber Threat Intelligence – und was bringt sie uns?
Cyber Threat Intelligence (CTI) liefert Unternehmen frühzeitig verwertbare Informationen über digitale Bedrohungen – aus dem Darknet, Deep Web, Social Media, kriminellen Foren und anderen schwer zugänglichen Quellen. Ziel ist es, Risiken sichtbar zu machen, bevor sie gefährlich werden – z. B. durch geleakte Zugangsdaten, Fake-Domains oder Hinweise auf gezielte Angriffe.
Für wen ist Apascope geeignet?
Apascope ist branchenübergreifend einsetzbar und richtet sich an Unternehmen mit 20 bis über 5.000 Mitarbeitenden – vom mittelständischen Maschinenbauer bis zum internationalen Dienstleister. Besonders geeignet für Organisationen mit regulatorischen Anforderungen (ISO27001, TISAX, NIS2) oder komplexen Lieferketten.
Was unterscheidet Apascope von klassischen Sicherheitslösungen?
Im Gegensatz zu reaktiven Tools (wie Firewalls oder Antivirus) erkennt Apascope Bedrohungen bevor sie wirksam werden – etwa durch die Beobachtung krimineller Aktivitäten, Leaks oder Angriffsplanung im Darknet. Das schafft Handlungsspielraum statt Schadensbegrenzung.
Welche Daten werden überwacht und analysiert?
· Geleakte Zugangsdaten und Identitäten
· Fake-Domains und Phishing-Kampagnen
· Informationen auf Telegram, IRC, Pastebin, Black Markets
· Ransomware- und Extortion-Aktivitäten
· Kampagnen gegen Branchen, Regionen oder Unternehmen
· personenbezogene Daten (z. B. Pass- und Kreditkartennummern)
Wie erhalte ich Zugriff auf die Ergebnisse?
Jeder Kunde hat ab dem Apascope Basis Tarif einen eigenen, geschützten Zugang mit Dashboard-Zugriff, CIQ360-Reports, Alarmmeldungen und Exportfunktionen (PDF, JSON, CSV).
Wie aktuell sind die Daten?
Das Monitoring erfolgt in Echtzeit. Reports sind Momentaufnahmen und können jederzeit aktualisiert oder erweitert werden.
Gibt es API-Integrationen?
Ja – z. B. über TAXII für Threat Intelligence Provider oder individuelle Schnittstellen zur Integration in bestehende SIEM- oder SOC-Systeme.
Wie funktioniert die Alarmierung?
Kritische Ereignisse werden sofort per E-Mail und im Dashboard angezeigt – automatisiert und priorisiert.
Welche Daten braucht ihr zum Start?
Für die Einrichtung benötigen wir:
Firmenname, Website, Branche, Paketwahl, Zahl der IT-relevanten Mitarbeiter mit E-Mail-Adresse, relevante eigene Domains sowie (optional) Partner- & Lieferantendomains.
© 2025 Apasec Consulting. Apascope ist ein Produkt von Apasec Consulting. Mehr unter apasec.de